[Streckenübersicht] [Impressum] [Sitemap] [Bilder] [Geschichte] [Landkarte] [Liste aller Strecken] |
1 Tunnel (870 Meter): Gemmenich
Gemmenicher Tunnel [AC] (NW)
Wird auch Botzelaer-Tunnel (Tunnel de Botselaer) genannt
Länge: |
||
Nordostportal, vom Bahnhof Aachen-West (März 2008) (Foto: VSO) |
Knapp 255 Meter des Tunnels liegen in Belgien. |
Südwestportal, vom Bahnhof Montzen/Belgien (März 2008) (Foto: VSO) |
Weiteres Gleis in der Mitte des Tunnels für überbreite Transporte, die Weichen befinden sich in den Tunneleingängen. Die Elektrifizierung des belgischen Streckenteils nach Montzen ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Im August 2008 sah es noch so aus. |
Die Montzenroute ist eine Eisenbahnstrecke in Belgien von Tongeren nach Aachen West, die dem Güterverkehr dient. Die Bezeichnung wird auch für den Schienenweg von Antwerpen über Montzen nach Aachen verwendet. Die zweigleisige Strecke weist Normalspur auf und ist elektrifiziert. Im Jahr 1872 wurde durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Bahnstrecke von Aachen-West über Bleyberg nach Welkenraedt in Betrieb genommen. Diese besteht unter anderem aus dem 870 Meter langen Gemmenicher Tunnel sowie einer zwischen Aachen-West und dem Tunnel liegenden Rampe mit 25 Promille Steigung. Aufgrund der topografisch schwierigen Trassenführung bei der Bahnstrecke zwischen Aachen und Lüttich durch das Wesertal von 1843 vereinbarten im Jahr 1903 die belgische und preußische Regierung eine Verbesserung der Eisenbahnverbindungen. Belgien plante dazu eine neue Strecke von Löwen über Tongeren nach Aachen. Diese war kürzer als die bestehende und steigungsärmer. Da sich in Lüttich und Verviers aber starker Widerstand gegen die Trasse regte, weil die Städte um die Qualität ihrer Eisenbahnverbindungen fürchteten, nahm die belgische Regierung von der Ausführung Abstand. Diese erfolgte erst im Ersten Weltkrieg durch Deutschland als Kriegsbahn.
Baubeginn war im Frühjahr 1915. Die 15 Baulose umfassten unter anderem das 1.153 Meter lange Viadukt von Moresnet, den 2.130 Meter langen Tunnel van Veurs, den 1.630 Meter langen Geer-Tunnel, den 790 Meter langen Gulp-Tunnel sowie einen 1.300 Meter langen und bis zu 27 Meter tiefen Einschnitt bei Visé. Für die Erdarbeiten existierte ein maximal 20 Kilometer langes Feldbahnnetz. Bis zu 190 Feldbahnzüge verkehrten im 24-Stunden-Betrieb, wobei maximal 12.000 Arbeiter an der Strecke tätig waren. Am 28. Februar 1917 wurde die 44 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen dem Westportal des Gemmenicher Tunnels und Tongeren eingleisig in Betrieb genommen. Ab dem 6. Januar 1918 war auch der durchgehende zweigleisige Zugverkehr möglich. 55 bis 60 Zugpaare verkehrten täglich auf der Strecke. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde für den Gütertransport von Antwerpen nach Deutschland fast ausschließlich die inzwischen zweigleisig ausgebaute Montzenroute genutzt, selbst nach der Wiedereröffnung des Eisernen Rheins am Ende des Kriegs. Belgien gab der Montzenroute aus folgenden Gründen den Vorzug für den Verkehr Richtung Deutschland: Weniger Zeitverlust, da nur eine Grenze überquert werden muss. Es müssen keine Gebühren für die Nutzung der niederländischen Gleise bezahlt werden. Ein Nachteil gegenüber dem Eisernen Rhein ist jedoch, dass die Montzenroute 50 Kilometer länger ist. Außerdem weist der Eiserne Rhein kaum Steigungen auf, während auf der Rampe in Aachen Züge zwischen Aachen West und dem Gemmenicher Tunnel oft eine Schiebelokomotive benötigen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde vor allem die Montzenroute verwendet, abgesehen von gelegentlichen Militärtransporten mit britischen Soldaten und Umleiterverkehr bei Betriebsunterbrechungen auf der Hauptstrecke von Aachen nach Lüttich fand jedoch ab dem 2. Juni 1957 kein Personenverkehr mehr auf dieser Strecke statt. In den 1950er und 1960er Jahren wurde von Deutschland und den Niederlanden darauf gedrängt, den Eisernen Rhein zu reaktivieren. 1954 wurde dazu ein trilateraler Kongress in Roermond veranstaltet, Belgien wollte jedoch an der Montzenroute festhalten. Der Eiserne Rhein wurde lediglich zwischen 1970 und 1973 von Opel-Autotransportzügen verwendet sowie 1977, als die Tunnel der Montzenroute gewartet wurden. Nachdem 1991 die Montzenroute modernisiert worden war, kam der Verkehr zwischen Deutschland und Belgien auf dem Eisernen Rhein komplett zum Erliegen, und die Strecke wurde teilweise stillgelegt. Seit 1984 ist die Strecke elektrifiziert, auf dem Abschnitt von Montzen zum Gemmenicher Tunnel gab es jedoch zunächst noch keine Fahrleitung. Die Bauarbeiten an der Elektrifizierung dieses Abschnitts haben im Februar 2008 begonnen und wurden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 abgeschlossen. Damit ist nun auf der gesamten Strecke der durchgehende elektrische Zugbetrieb möglich, wodurch sich die Fahrtzeit der Züge um etwa eine Stunde verkürzt. Der Wechsel zwischen dem deutschen und dem belgischen Stromsystem befindet sich auf dem Viadukt von Moresnet, die eingesetzten Mehrsystemlokomotiven durchfahren die Systemtrennstelle mit Schwung und gesenktem Stromabnehmer. Das betriebliche Geschehen konzentriert sich jetzt auf den Bahnhof Aachen West als östlichen Start- bzw. Endpunkt der Strecke, wo weiterhin in den meisten Fällen ein Fahrtrichtungswechsel erforderlich ist, da die Mehrzahl der Züge von und nach Köln fährt. Der Rangierbahnhof Montzen, der früher bis zu 52 Gleise aufwies, hat seine Bedeutung verloren und wird zurückgebaut. |
||||
Quelle: Wikipedia, Montzenroute Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar. |
Sollten Sie Fehler an den Daten entdecken oder Ergänzungen haben, so können Sie eine Mail an mich schicken. |