[Streckenübersicht] [Impressum] [Sitemap] [Liste aller Strecken] [Strecke 1733] [Zurück] |
Vor nunmehr Jahren, im Sommer 1986, nahm Hans-Dieter Kienitz, Autor dieser Artikel, als Mitglied der Fachschaft Bergbau an der TU Clausthal an mehreren Exkursionen zu den damals im Bau befindlichen Tunnelbaustellen der NBS Hannover-Würzburg teil. Ausrichtung war natürlich weniger das Eisenbahn- sondern vielmehr das Bergtechnische.
Im Zuge dieser Exkursionen besuchten wir als Studenten den Sohlberg- und den Hopfenbergtunnel bei Kreiensen.
Die Tunnel wurden, wie heute allgemein üblich, in der neuen österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) erstellt.
Der Unterschied zur ursprüngllichen Tunnelbauweise ist hier im Wesentlichen, daß nicht das Tunnelgewölbe selbst den Gebirgsdruck abfängt, sondern das Gebirge, indem um den Tunnelhohlraum ein Gebirgstragring mit Hilfe von Ankerung und Spritzbetonarmierung geschaffen wird.
Die weitere Sicherung erfolgt dann gegebenenfalls durch einen unterstützenden Bogenausbau und die innere Betonarmierung. Da im Falle der Tunnel der NBS ein hohes Maß an Trockenheit gefordert wurde, befindet sich zwischen äüßerer und innerer Armierung eine
Wasserabdichtung aus Kunststoffbahnen.
Im Raum Northeim wurde hierbei ein Gebirge durchörtert, das im
hautsächlich aus Sandstein (rot), Kalkstein (blau) oder Löß/Lehm (gelb)
besteht.
Der Vortrieb erfolgte bei der NBS in der Regel bergmännisch, also nicht in offener Bauweise.
Das Auffahren des Tunnelquerschnittes erfolgte hierbei nicht im Vollquerschnitt, sondern in zwei Schritten. Zunächst wird die Kalotte aufgefahren (oberer Teil des Querschnittes), die Sohle dieses Teilquerschnittes wird dann später gesenkt und der Vollquerschnitt geschaffen.
Dabei ist im Sandstein ein Vortrieb durch Sprengung notwendig.
Zunächst wurden hierzu die Bohrlöcher mit einem Bohrfahrzeug hergestellt.
Nachdem das Haufwerk nach der Sprengung mit Radladern zu Tage gefördert wurde, erfolgte das Ankern des Gebigres und danach das Einbringen der ersten Spritzbetonarmierung, wobei auf dem folgenden Bild auch die Verzugmatten aus Stahl erkennbar sind, die den Spritzbeton zusätzlich stabilisieren.
Einige Kenndaten des 717 Meter langen Hopfenbergtunnels: |
Tunnelausbruchsmassen
Erdaushub Voreinschnitt Nord Erdaushub Voreinschnitt Süd Stahlbeton Tunnelsicherung |
95.000 m³
169.000 m³ 15.000 m³ 15.000 m³ 27.000 m³ |
Nach dieser ersten Exkursion im Raum Kreiensen erfolgte eine zweite Exkursion zur Baustelle des Mündener Tunnels, mit 10.525 Metern immer noch der zweitlängste Eisenbahntunnel Deutschlands.
Sollten Sie diese Seite über eine Suchmaschine gefunden haben, öffnen Sie hiermit die Übersichtsseite der Tunnelportale. Der dort vorhandene Link zur Strecke 1733 (KBS 349, 351 / NBS): Hannover - Göttingen - Kassel - Fulda - Würzburg (NBS) führt Sie zu den Bildern der Tunnelportale.
[Strecke 1733] [Zurück] |