![]() |
[Streckenübersicht] [Impressum] [Sitemap] [Liste aller Strecken] [Strecke 5900] [Zurück] |
![]() |
![]() |
Links: Stahlstich (Carl August Lebschee von Kolb, um 1881) |
|
Der erste Eisenbahntunnel Bayerns entstand auf der König- Ludwig- Nord- Süd- Eisenbahn 1842 bei Erlangen. Damit ist dieser Tunnel, der heute noch auf der Bahnlinie Nürnberg - Bamberg besteht, nur wenig jünger als der erste Eisenbahntunnel einer Vollbahn des europäischen Festlandes überhaupt, nämlich der Tunnel der Bahnlinie Dresden - Leipzig bei Oberau (1837-39), der allerdings inzwischen in einen offenen Einschnitt verwandelt worden ist. | ||
Quelle: Wikipedia, Erlangen-Burgberg Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar. ![]() |
Aus der Sammlung des Verkehrsmuseums Nürnberg (Ein Klick ins Bild öffnet ein größeres Bild) |
||
![]() Bauarbeiter am Südportal des Burgberg-Tunnels (um 1877) |
![]() Südportal des alten Burgberg-Tunnels (um 1877) |
|
![]() |
||
Aus der Sammlung von Hans Grüner, Nürnberg (Ein Klick ins Bild öffnet ein größeres Bild) |
||
![]() Dampfzug am Südportal (um 1900) |
![]() Schienengleicher Bahnübergang der Bayreuther Strasse am Südportal (um 1880) |
|
![]() Vorne die Strassenbrücke der Bayreuter Strasse, zwischen dieser und dem Südportal haben die bayerischen Löwen fast gänzlich an Bedeutung verloren haben (1976) |
![]() Erlangen - Auschnitt aus einem Stadtplan (um 1896) |
|
Sollten Sie diese Seite über eine Suchmaschine gefunden haben, öffnen Sie hiermit die Übersichtsseite der Tunnelportale. Der dort vorhandene Link zur Strecke 5900 (KBS 820, 891.2 / KBS 414): (Nürnberg - Fürth/Bayern - Erlangen-Bruck -) Erlangen - Forchheim/Oberfranken (- Strullendorf - Bamberg) (König- Ludwig- Nord- Süd- Eisenbahn) führt Sie zu den Bildern der Tunnelportale. | ||
![]() |
[Strecke 5900] [Zurück] |
![]() ![]() |
![]() |